Skip to main content

Angelrollen Test 2023: Testberichte, Vergleich und Kaufberatung

In unserem Angelrollen Test 2023 haben wir für dich vielfältig einsetzbare Allround Angelrollen verschiedener namhafter Hersteller miteinander verglichen. Die Kriterien für den Vergleich waren Käuferbewertungen, unsere Bewertungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

In der folgenden Übersicht siehst du die Platzierungen aller Modelle aus unserem Angelrollen Vergleich.

Klicke auf „Details“ um zur ausführlichen Produktbeschreibung eines Produktes zu gelangen. In der Produktbeschreibung findest du auch eine Zusammenfassung der Käuferbewertungen und unsere eigene Bewertung. Oder klicke auf „zum Angebot“, um dir direkt das Angebot anzusehen.

Das Wichtigste in Kürze

Die wichtigsten Fakten über Angelrollen
  • Allround Angelrollen wiegen meistens zwischen 150 und 300 g und können aufgrund ihres leichten Gewichtes auch sehr gut zum Spinnangeln und Posenangeln verwendet werden.
  • Angelrollen bieten dir den Vorteil, dass du flüchtende Fische mit Hilfe der Rollenbremse gut kontrollieren und sicher an Land ziehen kannst. Außerdem ermöglichen sie weite Würfe und gewährleisten eine geordnete Aufbewahrung der Schnur.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Angelrollen. Am häufigsten wird die Kategorisierung nach der Angelmethode oder dem zu fangenden Zielfisch verwendet. So werden zum Beispiel Spinnrollen zum Spinnangeln und Karpfenrollen zum Fangen von Karpfen verwendet.
  • Günstige Einsteiger Angelrollen kannst du für weniger als 50 Euro kaufen. Hochwertigere Angelrollen namhafter Hersteller kosten 50-300 Euro. Für professionelle High-End Angelrollen bezahlt man 300-4000 Euro.

Angelrollen Test 2023: Alle Platzierungen von 1-6 in der Übersicht

Platz 1 (Vergleichssieger): DAM Quick CAMARO Freilaufrolle

Unser Vergleichssieger, die DAM Quick CAMARO 640 FS Freilaufrolle, ist in jeder Hinsicht empfehlenswert. Wie alle DAM Produkte sind die Freilaufrollen dieser Rollenserie sehr zuverlässig und hochqualitativ verarbeitet. Aufgrund der Freilauf Funktion ist diese Angelrolle sehr gut als Karpfenrolle geeignet. Außerdem kann sie auch als Allround Angelrolle für andere Angelmethoden verwendet werden.

Diese Angelrolle ist darauf ausgelegt, hohen Belastungen über lange Zeiträume stand zu halten. Sie ist vor allem für Angler interessant, die eine zuverlässige Freilaufrolle zum Grundangeln suchen. Auch zum Raubfischangeln mit Spinnködern und Posenangeln auf große Fische ist diese Angelrolle gut geeignet. Wenn du eine robuste und hochwertig verarbeitete Angelrolle suchst, entscheide dich für diese Stationärrolle des bekannten Herstellers DAM.

Vergleichssieger DAM Quick CAMARO 640 FS Freilaufrolle (Rollenserie)

37,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

Platz 2: DAM Quick FZ FD Spinnrolle

Die DAM Quick FZ FD Spinnrolle überzeugt vor allem durch ihr leichtes Gewicht und ihre zuverlässige und starke Frontbremse. Wegen ihres geringen Gewichtes eignen sich die Spinnrollen dieser Rollenserie besonders gut für Angelmethoden, bei denen die Angelrute für lange Zeit in der Hand gehalten wird.

Außerdem ist diese Frontbremsrolle auch gut zum Grundangeln und Posenangeln geeignet. Mit der Quick FZ FD bekommst zu eine leichte, hochqualitative und zuverlässige Allround Angelrolle des beliebten Herstellers DAM.

Die Quick FZ FD sticht besonders durch ihr leichtes Gewicht hervor. Dieses ermöglicht ermüdungsfreies Raubfischangeln mit Spinnködern und Posenangeln über mehrere Stunden hinweg. Eine weitere Besonderheit ist die starke Frontbremse, mit der du auch kapitale Raubfische kontrollieren und sicher drillen kannst.

Der Hersteller DAM ist bekannt dafür, hochwertige Produkte zu produzieren, auf die man sich verlassen kann.Wenn du eine hochqualitative, zuverlässige und leichte Spinnrolle suchst, ist die DAM Quick FZ FD die richtige für dich.

Platz 3 (Preis-Leistungs-Sieger): DAIWA Ninja Spinnrolle

Unser Preis-Leistungs-Sieger, die DAIWA Ninja Spinnrolle, bietet dir für einen Preis von 50 Euro Qualität, die man sonst nur bei Angelrollen höherer Preisklassen findet. Die Spinnrollen dieser Rollenserie sind nicht nur zum Raubfischangeln mit Kunstködern geeignet, sondern können auch als Allround Angelrollen für andere Angelmethoden verwendet werden. DAIWA bietet diese Angelrolle in vielen verschiedenen Größen an und es ist für jeden Angler und jede Angelmethode ein passendes Modell dabei.

Die DAIWA Ninja ist ein Meisterwerk japanischer Ingenieurskunst. Sie besteht aus superleichtem Aluminium und bietet mit ihren vier Kugellagern einen extra weichen Lauf, den man sonst nur bei teureren Angelrollen findet.

Der Schnureinzug von mindestens 4,7: 1 ermöglicht ein schnelles Einholen von Montagen und eine abwechslungsreiche Köderführung beim Spinnangeln. Entscheide dich für diese Spinnrolle, wenn du eine sehr leichte, vielseitig verwendbare und hochqualitative Angelrolle für einen Preis von unter 50 Euro suchst.

Preis-Leistungs-Sieger Daiwa Ninja 2500A Spinnrolle (Rollenserie)

73,47 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

Platz 4: SPRO Red Arc Spinnrolle

Dieser mehrfache Testsieger von SPRO bietet Qualität und Leistung, die man sonst nur von deutlich teureren Angelrollen kennt. Zwei Besonderheiten der SPRO Red Arc 10200 W/S Spinnrolle sind ihre extrem starke und fein justierbare Frontbremse und ihr sehr ruhiger Lauf.

Außerdem ist diese Frontbremsrolle sehr leicht und ermöglicht ermüdungsfreies Spinnfischen über mehrere Stunden hinweg. Wenn du eine extrem belastbare und hochqualitative High-Tech Allround Angelrolle suchst, machst du mit der SPRO Red Arc 10200 W/S nichts falsch.

Die SPRO Red Arc 10200 W/S ist in Anglerkreisen schon seit langer Zeit für die sehr guten Bewertungen bekannt, die sie sowohl von Käufern, als auch von Angelzeitschriften erhalten hat. Die starke Bremse dieser Frontbremsrolle ist fein einstellbar und arbeitet ruckelfrei. Mithilfe dieser belastbaren Bremse können auch sehr starke Fische gut kontrolliert und sicher an Land gezogen werden.

Die neun Kugellager und das zusätzliche Walzenlager sorgen für einen sehr geschmeidigen Lauf, den man sonst nur von Angelrollen höherer Preisklassen kennt. Wegen ihrem leichten Gewicht eignet sich diese Angelrolle sehr gut für den dauerhaften Einsatz beim Posenangeln und Raubfischangeln.

Mit der Red Arc 10200 W/S von SPRO bekommst du eine sehr hochwertige und zuverlässige High-Tech Angelrolle zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

SPRO Red Arc Spinnrolle

ab 105,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

Angelrollen Arten: Welche gibt es und welche ist die richtige für dich?

Angelausrüstung #2: Angelrollen Arten + Freilaufrolle Funktion

Generell wird zwischen drei verschiedenen Angelrollen Arten unterschieden:

  • Stationärrollen
  • Multirollen
  • Fliegenrollen

Diese drei Angelrollen Arten unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktion.

Welche Angelrolle für dich geeignet ist, hängt vor allem davon ab, welche Angelmethode du verwendest und welche Fischarten du beangeln möchtest. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, erklären wir dir im Folgenden die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile dieser Angelrollen Arten.

Stationärrollen

Stationärrollen sind die am häufigsten verwendeten Angelrollen.
Sie sind für fast alle Angelmethoden im Süßwasser geeignet.

Bei den meisten Angelmethoden kommt eine Stationärrolle zum Einsatz. Stationärrollen sind vom Gewicht her leicht und sind einfach zu bedienen. Sie eignen sich sowohl zum Grundangeln, als auch zum Spinnfischen und Posenfischen. Außerdem sind sie generell günstiger als vergleichbare Multirollen. Lediglich beim Angeln auf sehr große Fische geraten Stationärrollen schnell an ihre Grenzen.

Wenn du schon einmal eine Sendung über Hochseefischen auf Thunfische, Schwertfische und andere starke Meeresfische gesehen hast, wird dir aufgefallen sein, dass beim Schleppangeln auf diese Fische nur Multirollen zum Einsatz kommen.

Das hat den Hintergrund, dass Stationärrollen konstruktionsbedingt eine schwächere Bremse als Multirollen haben. Ein weiterer Grund ist, dass Stationärrollen weniger Schnur fassen als Multirollen.
Wenn du zum Beispiel beim Thunfischangeln eine Stationärrolle verwendest, wird dir der Thunfisch mit großer Wahrscheinlichkeit in kurzer Zeit deine ganze Schnur von der Rolle ziehen.

Stationärrollen haben also folgende Vorteile und Nachteile:

Vorteile und Nachteile von Stationärrollen
Vorteile
  • Leichtes Gewicht
  • Einfache Bedienung
  • Günstiger als Multirollen
  • Für die meisten Angelmethoden geeignet
Nachteile
  • Nicht zum Schleppangeln auf starke Meeresfische geeignet
  • Geringeres Schnurfassungsvermögen als Multirollen

Wenn du deine Angelrolle zum Grundangeln, Posenangeln oder Spinnangeln im Süßwasser verwenden möchtest, ist eine Stationärrolle die richtige Wahl.

Multirollen

Multirollen werden meistens beim Schleppangeln auf starke Meeresfische verwendet.
Sie sind etwas schwieriger zu bedienen als Stationärrollen.

Jürgen Haese - Werfen mit der Multirolle

Multirollen sind vor allem beim Angeln auf starke Meeresfische die erste Wahl. Aufgrund ihres besonderen Aufbaus fassen sie meistens 200-500 m sehr starker Schnur. Ein weiterer Vorteil ist, dass Multirollen aufgrund ihrer großen Bremsscheibe eine höhere Bremskraft haben als Stationärrollen.
Somit sind sie ideal geeignet, um auf rasante Fluchten starker Meeresfische reagieren zu können.

Multirollen sind deutlich schwerer als Stationärrollen und etwas schwieriger zu bedienen.
Zudem sind sie meistens teurer als vergleichbare Stationärrollen.

Im Folgenden siehst du noch einmal eine Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile von Multirollen:

Vorteile und Nachteile von Multirollen
Vorteile
  • Höheres Schnurfassungsvermögen als Stationärrollen
  • Höhere Bremskraft als Stationärrollen
  • Zum Schleppangeln auf starke Meeresfische geeignet
Nachteile
  • Deutlich schwerer als Stationärrollen
  • Teurer als Stationärrollen

Entscheide dich für eine Multirolle, wenn du eine Angelrolle zum Schleppangeln auf große Meeresfische suchst.

Fliegenrollen

Fliegenrollen sind sehr leicht und wurden speziell zum Fliegenfischen entwickelt.
Bei Fliegenrollen ist die Bremse seitlich neben der Rolle angebracht.

Fliegenfischen für Einsteiger - Ausrüstung - von etheonTV

Beim Fliegenangeln wird die Angelrute die ganze Zeit in der Hand gehalten. Daher ist es besonders wichtig, dass sowohl die Fliegenrute, als auch die Fliegenrolle besonders leicht sind. Fliegenrollen bestehen oft aus Kunststoff, Magnesium oder Aluminium und wiegen meistens weniger als 100 Gramm. Die Hauptaufgabe der Fliegenrollen ist die geordnete Aufbewahrung der Schnur. Sie stehen quer zur Rutenachse und drehen sich beim Auswerfen der Schnur. Am Rand der Fliegenrollen befindet sich ein kleiner Griff zum Einholen der Schnur.

Fliegenrollen sind aufgrund ihrer besonderen Konstruktion nicht für andere Angelmethoden geeignet.

Hier siehst du noch einmal alle Vorteile und Nachteile von Fliegenrollen:

Vorteile und Nachteile von Fliegenrollen
Vorteile
  • Geeignet zum Fliegenfischen
  • Sehr leicht
Nachteile
  • Nicht für andere Angelmethoden geeignet.

Angelrollen kaufen: Fragen, mit denen du dich vor dem Kauf beschäftigen solltest

Vorteile von Angelrollen im Vergleich zu anderen Hilfsmitteln zum Einholen der Schnur

Mit einer Angelrolle kannst du Fische besser kontrollieren und hast Sicherheit beim Fangen großer Fische. Außerdem ermöglicht die Angelrolle weite Würfe und sorgt für eine geordnete Aufbewahrung der Angelschnur.

Eine Angelrolle bietet dir viele Vorteile, die du beim Angeln ohne Angelrolle nicht hast.

Stelle dir mal vor, du angelst mit einer Stipprute. Beim Angeln mit einer Stipprute wird ohne Angelrolle geangelt und die Angelschnur wird direkt an der Spitze der Angelrute befestigt. Wenn nun ein großer Fisch beißt, hast du nur wenig Spielraum, um Schnur nachzugeben und den Fisch zu kontrollieren.

Michael Schlögl mit der 7m Telestipp unterwegs

Eine Angelrolle verfügt über eine Bremse die du optimal einstellen kannst. So kannst du den Fisch durch kontrolliertes Nachgeben der Angelschnur langsam schwächen.

Aus dem gleichen Beispiel leitet sich ein weiter Vorteil einer Angelrolle ab. Beim Stippangeln ohne Angelrolle ist die Länge der Schnur meistens genau so lang oder etwas kürzer als die Angelrute.
Deswegen kannst du keine weiten Würfe ausführen und kannst deine Montage immer nur in der Nähe der Rutenspitze platzieren.

Mit einer Angelrolle kannst du weit werfen und es sind auch über 100 m weite Würfe möglich.

Was wäre, wenn du zum Angeln eine einfache Handangel mit Wickelbrett verwenden würdest?
Solche Handangeln werden oft in Mittelmeerländern zum Angeln vom Boot verwendet. Bei dieser Methode wird nach einem Fischbiss die von Hand eingeholte Schnur lose im Boot abgelegt.
Problematisch wird es nur bei windigem Wetter, weil der Schnurhaufen dann leicht durcheinander gerät und sich eine unlösbare Perücke bilden kann.

Eine Angelrolle bietet dir also auch den Vorteil, dass die Angelschnur immer geordnet auf der Angelrolle liegt.

Wenn du beim Angeln die Angelschnur in der Hand hältst, könnte sie beim Biss eines großen Fisches in deinen Finger einschneiden. Beim Angeln mit einer Angelrolle kann das nicht passieren, weil der Biss von der Dehnung der Angelrute und der Bremse der Angelrolle abgefangen wird.

Beim Angeln mit einer Angelrolle hast du also folgende Vorteile:

  • Bessere Kontrolle der Fische
  • Ermöglicht weite Würfe
  • Geordnete Aufbewahrung der Angelschnur
  • Sicherheit beim Fangen großer Fische

Was kostet eine Angelrolle?

Der Preis einer Angelrolle hängt von ihrer Verarbeitung und ihren Eigenschaften ab.
Angelrollen kosten zwischen 10 und 4000 Euro. Wir unterscheiden zwischen den Kategorien „günstige Einsteiger Angelrollen“, „hochwertige Angelrollen namhafter Hersteller“ und „professionelle High End Angelrollen“.

Angelrollen PreiskategoriePreisspanne
Günstige Einsteiger Angelrollen10-50 Euro
Hochwertige Angelrollen namhafter Hersteller50-150 Euro
Professionelle High End Angelrollen150-4000 Euro

Wie viele andere Artikel gibt es auch Angelrollen in verschiedenen Preiskategorien.

Günstige Einsteiger Angelrollen gibt es schon für einen Preis von 10-50 Euro.

Hochwertige Angelrollen namhafter Hersteller kosten zwischen 50 und 150 Euro.
Sie haben oft viele Kugellager und laufen deswegen besonders weich.

Professionelle High End Angelrollen kosten 150-4000 Euro.
High End Angelrollen haben besonders viele Kugellager und laufen deswegen sehr weich.
In dieser Kategorie sind auch Angelrollen mit besonderen technischen Funktionen, wie zum Beispiel digitalen Anzeigen und einem Motor zum Einholen der Schnur zu finden.

Wir empfehlen dir, ausschließlich hochwertige Angelrollen von namhaften Herstellern zu kaufen.
Bekannte Angelrollen Hersteller haben viel Erfahrung bei der Herstellung von Angelrollen und lassen auch die praktischen Erfahrungen professioneller Angler in die Entwicklung ihrer Produkte mit einfließen. Mit solch einer praxiserprobten Angelrolle hast du die Sicherheit, dass du ein zuverlässiges Produkt kaufst und kannst deinen Angeltag unbesorgt genießen.

Wie funktioniert das Angeln mit einer Angelrolle?

Das Angeln mit einer Angelrolle ist kinderleicht. Zum Auswerfen öffnest du vorher den Schnurfangbügel. Durch Drehen an der Kurbel holst du die Angelschnur ein. Den Bremswiderstand stellst du ein, indem du an der Bremse drehst.

Beim Angeln mit einer Angelrolle musst du darauf achten, vor dem Auswerfen den Schnurfangbügel zu öffnen, damit die Schnur freigegeben wird. Das machst du, indem du ihn einfach nach oben klappst.

Drücke dabei gleichzeitig mit dem Zeigefinger deiner Wurfhand die Schnur an die Angelrute.
Dadurch verhinderst du, dass deine auszuwerfende Montage auf den Boden runterfällt.

Nachdem du ausgeworfen hast, kannst du den Schnurfangbügel mit einer kurzen Drehung an der Kurbel wieder schließen. Auch das Einholen der Angelschnur erfolgt durch Drehungen an der Kurbel.

Eine weitere Besonderheit ist das richtige Einstellen der Bremse der Angelrolle. Am besten stellst du die Bremse bereits vor dem ersten Wurf richtig ein. So kannst du sicher sein, dass die Schnur nicht von einem flüchtenden großen Fisch zerrissen werden kann.

Die richtige Einstellung des Bremswiderstandes erfordert einige Erfahrung. Ziehe bei geschlossenem Schnurbügel mit langsam steigender Kraft an der Schnur. Wenn die Bremse nicht nachgibt, ist sie zu stark eingestellt und du kannst sie durch Drehen am Bremsknopf etwas lockern. Falls beim erneuten Ziehen an der Schnur die Bremse nachgibt, hast du schon einmal die richtige Grobeinstellung gefunden.
Nehme nun die Feineinstellung vor und stelle die Bremse im Zweifelsfall lieber etwas leichter ein.

Wo kann man eine Angelrolle kaufen?

Angelrollen kannst du in Angelgeschäften vor Ort oder auch in Angelshops online kaufen.
Auch einige Supermarktketten, wie z.B. Real haben Angelrollen im Sortiment.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass die meisten Angelrollen von folgenden Anbietern verkauft werden:

  • Amazon
  • Gerlinger
  • Angelsport
  • Ladenzeile
  • Pro-Fishing
  • Ebay Kleinanzeigen
  • Angel Berger
  • Angeln-Shop
  • Ebay

Damit du bei Gefallen bequem deine gewünschte Angelrolle kaufen kannst, haben wir alle von uns vorgestellten Angelrollen mit einem Link zu mindestens einem dieser Händler versehen.

Kann man eine Angelrolle auch mieten?

Ja, Angelrollen kann man auch mieten. Ein bekannter Vermieter von Angelrollen ist angelverleih.de.

Bei angelverleih.de kannst du Angelausrüstung online mieten. Neben Angelrollen werden auch Angelruten, Echolote, GPS und Videokameras zur Miete angeboten. Die benötigte Ausrüstung kannst du bequem nach Hause liefern lassen. Bei der Miete muss eine Kaution hinterlegt werden.

Vor allem zum Angeln in Norwegen braucht man oft spezielle Ausrüstung, die nicht jeder Angler zu Hause hat oder kaufen möchte. In so einem Fall macht es Sinn, die erforderliche Ausrüstung zu mieten.

Angelrollen Vergleich: Anhand dieser Eigenschaften kannst du Angelrollen bewerten

Die Stationärrolle ist die am häufigsten verwendete Angelrollen Art. Daher listen wir dir einige Merkmale auf, anhand derer du Stationärrollen und auch andere Arten von Angelrollen beurteilen kannst. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welche Kriterien beim Kauf einer Angelrolle wichtig sind. Somit wird es dir leichter fallen, die richtige Rolle für dich zu finden.

Folgende Eigenschaften solltest du bei der Anschaffung einer Stationärrolle beachten:

  • Typ
  • Anzahl der Kugellager
  • Schnureinzug
  • Schnurfassung
  • Art der Bremse
  • Material
  • Gewicht
  • Salzwasserbeständigkeit
  • Freilauf Funktion

Im Folgenden findest du eine ausführliche Erklärung aller Kaufkriterien. Anhand dieser Eigenschaften kannst du verschiedene Stationärrollen miteinander vergleichen und die richtige Angelrolle kaufen.

Typ

Die vier Angelrollen Arten Stationärrollen, Multirollen, Fliegenrollen und Freilaufrollen unterscheiden sich in ihrem Aufbau voneinander. Außerdem gibt es noch die fünf folgenden Stationärrollen Typen, die nach ihrem Verwendungszweck benannt sind:

  • Allround Angelrollen
  • Karpfenrollen / Freilaufrollen
  • Spinnrollen
  • Meeresrollen
  • Brandungsrollen

Allround Angelrolle

Eine Allround Angelrolle eignet sich gleichermaßen für verschiedene Angelmethoden.

Allround Angelrollen sind die eierlegenden Wollmilchsäue unter den Angelrollen. Du kannst sie zum Spinnangeln, Posenangeln und Grundangeln verwenden. Auch zum Brandungsangeln sind sie geeignet, wenn sie genug Schnurfassung haben.

Ihr Schnureinzug ist oft mittelhoch bis hoch, so dass du mit einer Drehung an der Kurbel viel Schnur einholen kannst. Dadurch sind sie gut zum Raubfischangeln mit Spinnködern geeignet.

Wenn du eine Allround Stationärrolle auch zum Fischen auf sehr große Fischarten verwenden willst, empfehlen wir dir ein Modell mit einer Frontbremse. Frontbremsrollen haben meistens größere Bremsscheiben als Modelle mit Heckbremse. Deswegen kannst du mit Hilfe einer Frontbremse die Fluchten von sehr großen Fischen etwas besser kontrollieren.

Falls du deine Allround Angelrolle öfters zum Angeln auf scheue Karpfen verwenden möchtest, solltest du dich für ein Modell mit Freilauf Funktion entscheiden. Mit dem Freilauf kannst du die Spule so einstellen, dass die Karpfen beim Abziehen der Schnur keinen Widerstand spüren.

Vielleicht möchtest du deine Allround Stationärrolle auch bei deinem nächsten Urlaub zum Angeln im Meer verwenden. Falls die Angelrolle nicht salzwasserfest ist, solltest du sie am Ende jedes Angeltages gründlich mit Süßwasser abspülen. So verhinderst du, dass das Rollengehäuse vom Salzwasser angegriffen wird.

Karpfenrollen / Freilaufrollen

Die Besonderheiten von guten Karpfenrollen sind eine Freilauf Funktion, Mehrscheiben Bremssysteme und ein leistungsstarkes Getriebe.

Das Karpfenangeln wird immer beliebter und auch die Angelrollen Hersteller haben auf diesen Trend reagiert. Karpfen gelten als besonders scheu und kampfstark und stellen deshalb besondere Anforderungen an eine Angelrolle.

Eine Freilauf Funktion ist sehr hilfreich, um die scheuen Karpfen zu überlisten. Mit Hilfe dieser Funktion kannst du die Karpfenrolle so einstellen, dass der Karpfen keinen Widerstand beim Abziehen der Schnur spürt. So schöpft der Fisch nicht so schnell Verdacht, wenn er den Köder im Maul hat und du kannst ihn öfter erfolgreich haken.

Mehrscheiben Bremssysteme kommen in allen Angelrollen zum Einsatz, die zum Angeln auf sehr große Fische verwendet werden. Sie sind besonders leistungsfähig und bieten außerdem den Vorteil, dass während des Drills die Wärme gleichmäßiger von den Bremsscheiben abgeleitet wird.

Eine weitere Besonderheit aller Großfisch Angelrollen sind die leistungsstärkeren Getriebe. Damit eine Karpfenrolle dem Drill eines Karpfens standhalten kann, benötigt sie ein anderes Getriebe als eine Rolle, die zum Angeln kleinerer Fische verwendet wird.

Freilaufrollen sind wegen ihrer Freilauf Funktion etwas besser zum Karpfenangeln geeignet als Stationärrollen ohne Freilauf. Aufgrund der zusätzlichen Freilauf Funktion sind sie aber meistens teurer.

Alternativ kannst du zum Grundangeln auch eine normale Stationärrolle verwenden und die Bremse nach dem Ablegen der Rute fast komplett öffnen.

Spinnrollen

Eine gute Spinnrolle ist leicht und hat einen mittelhohen bis hohen Schnureinzug. Außerdem sollte sie mindestens 150 m der benötigten Schnur fassen.

Spinnangeln ist eine ganz besondere Angelmethode. Bei dieser Methode des Raubfischangelns wird ein Kunstköder an die gewünschte Stelle geworfen und dann wieder eingeholt. Bis ein Fisch beißt, kann es mehrere Stunden oder Hunderte von Würfen dauern.

Daher ist es besonders wichtig, dass eine Spinnrolle leicht ist. Das leichte Gewicht ermöglicht ein ermüdungsfreies Fischen und du kannst sehr oft werfen, ohne den Spaß zu verlieren.

Damit der Spinnköder abwechslungsreich geführt werden kann, benötigst du eine Spinnrolle mit einem Schnureinzug von mindestens 4:1. Wie bereits im Ratgeber erwähnt, sind Fliegenrollen und andere Rollen mit einfachem Schnureinzug nicht zum Spinnfischen geeignet. Du müsstest mit ihnen zu viel kurbeln, um den Köder schnell bewegen zu können.

Außerdem sollte die Schnurfassung deiner Spinnrolle hoch genug sein, damit du weit werfen kannst und auch noch eine Schnurreserve übrig hast, um die Fluchten starker Fische sicher kontrollieren zu können.

Meeresrollen

Meeresrollen sind salzwasserbeständig und besonders robust.

Beim Angeln am Meer kannst du jederzeit verschiedene Fischarten von kleinen Doraden, Meerbrassen und Meeräschen bis zu riesigen Haien und Zackenbarschen fangen. Meeresfische sind bei gleicher Größe oft um ein Vielfaches stärker als Süßwasserfische.

Deswegen ist es beim Meeresangeln besonders wichtig, eine robuste Angelrolle zu haben, damit du deinen Fang sicher an Land ziehen kannst.

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf einer Meeresrolle ist die Salzwasserbeständigkeit. Salzwasser greift viele Materialien an und es ist sehr wichtig, nach dem Meeresangeln jedes Mal die Angelrute und die Angelrolle gründlich mit Süßwasser abzuspülen. Daran solltest du vor allem denken, wenn du eine Süßwasserrolle zum Angeln im Meer verwendest.

Auch salzwasserresistente Meeresrollen sollten nach dem Angeln im Salzwasser mit Süßwasser gewaschen werden. Diese Modelle verkraften es aber besser und geben dir zusätzliche Sicherheit, wenn du einmal das Abspülen vergessen solltest.

Brandungsrollen

Hochwertige Brandungsrollen sind salzwasserresistent und haben Großkernspulen mit einer besonders großen Oberfläche. Außerdem haben sie einen Schnureinzug von mindestens 5:1.

Beim Brandungsangeln müssen sowohl die Angelrute, als auch die Angelrolle besondere Anforderungen erfüllen. Eine Brandungsrute ist oft länger als 4 m. Durch die Länge der Rute befindet sich die Montage im Moment des Abwurfs in einer größeren Höhe und fliegt dadurch weiter.

Da Brandungsangeln generell am Meer ausgeübt wird, ist eine salzwasserbeständige Brandungsrolle von Vorteil. Generell solltest du jede Angelrolle nach der Benutzung im Salzwasser gründlich mit Süßwasser abspülen. Salzwasserbeständige Angelrollen bieten dir den Vorteil, dass sie keinen Schaden nehmen, falls du ab und zu das Abspülen vergisst.

Eine gemeinsame Besonderheit aller Brandungsrollen sind ihre Großkernspulen. Diese sind flach und haben einen großen Durchmesser. Aufgrund dieses speziellen Spulenaufbaus nimmt die Spule bei jeder Umwicklung besonders viel Schnur auf.

Zusätzlich hast du den Vorteil, dass auf einer Brandungsrolle mit Großkernspule besonders viele Schnurwicklungen nebeneinander liegen. Dadurch läuft die Schnur beim Auswerfen leichter von der Spule und du kannst weitere Würfe erzielen. Würfe von über 150 m sind beim Brandungsangeln keine Seltenheit.

Die meisten Brandungsrollen haben einen Schnureinzug von mindestens 5:1. Dieser hohe Schnureinzug ermöglicht dir, deine Montage schnell wieder an Land zu ziehen.

Anzahl der Kugellager

Angelrollen mit vielen Kugellagern laufen besonders weich.

Die Anzahl der Kugellager bestimmt, wie weich eine Stationärrolle läuft. Angelrollen mit einer höheren Anzahl an Kugellagern sind leichtgängiger und laufen geschmeidiger, als Modelle mit wenigen Kugellagern. Entscheide dich im Zweifelsfall besser für ein Modell mit einer höheren Anzahl an Kugellagern. So bist du sicher, dass deine Stationärrolle immer reibungslos läuft.

Schnureinzug

Der Schnureinzug gibt an, wie viele Spulenwicklungen an Schnur bei einer Drehung an der Kurbel aufgespult werden.

Den Schnureinzug einer Angelrolle kannst mit den Gängen eines Fahrrades vergleichen. Bei einer Stationärrolle mit einfachem Schnureinzug würdest du durch eine volle Drehung an der Kurbel eine Spulenwicklung an Schnur aufspulen.

In der Praxis gibt es kaum Angelrollen mit einfachem Schnureinzug. Die meisten Modelle haben heutzutage einen Schnureinzug zwischen 2:1 und 4:1. Ein hoher Schnureinzug erleichtert das Einholen der Schnur, da du für das Aufspulen derselben Menge an Schnur weniger kurbeln musst.

Ein hoher Schnureinzug ist vor allem bei Angelmethoden nützlich, bei denen die Montagen sehr weit ausgeworfen werden, z.B. beim Spinnangeln und Brandungsangeln. Aus diesem Grund haben gute Spinnrollen und Brandungsrollen einen hohen Schnureinzug.

Schnurfassung

Die Schnurfassung ist auf der Spule angegeben und legt fest, wieviel Schnur die Spule deiner Angelrolle aufnehmen kann.

Zum Spinnangeln und zum Angeln auf sehr große Fische empfehlen wir eine Schnurfassung von mindestens 150 m. Beim Brandungsangeln bist du mit einer Schnurfassung von mindestens 250 m auf der sicheren Seite.

Die meisten Spulen fassen zwischen 100 und 250 m Schnur. Das Schnurfassungsvermögen hängt von der Dicke der Schnur ab. Bei Verwendung einer dickeren Schnur wird die Spule schneller voll und die Schnurfassung ist geringer als bei der Verwendung einer dünneren Schnur.

Wenn auf deiner Spule zum Beispiel 0,18 mm / 150 m steht, bedeutet das, dass die Spule 150 m einer 0,18 mm Schnur fasst.

Achte vor allem dann auf eine ausreichende Schnurfassung, wenn du Angelmethoden ausüben willst, bei denen du sehr weit werfen musst, wie z.B. beim Brandungsangeln und beim Raubfischangeln mit Kunstködern.

Beim Spinnfischen musst du nicht nur genug Schnur haben, um weit werfen zu können, sondern du benötigst auch noch eine extra Reserve, damit du die Fluchten großer Fische erfolgreich stoppen kannst. Daher empfehlen wir für diese Angelmethode ein Schnurfassungsvermögen von mindestens 150 m.

Auch zum Angeln auf sehr große Fische, wie z.B. Karpfen und Wels solltest du eine Angelrolle mit einer Schnurfassung von mindestens 150 m haben.

Das Brandungsangeln ist eine ganz besondere Angelmethode. Geübte Werfer können mit der passenden Ausrüstung problemlos 150 m weit werfen. Daher empfehlen wir zum Brandungsangeln eine Stationärrolle mit einer Schnurfassung von mindestens 250 m.

Die Angaben zur Schnurfassung beziehen sich auf monofile Schnüre (einfache, ungeflochtene Schnüre). Falls die Schnurfassung deiner Angelrolle nicht ausreicht, kannst du auch geflochtene Schnur verwenden. Diese ist bei gleicher Tragkraft deutlich dünner und folglich kannst du mehr davon aufspulen.

Bremskraft und Art der Bremse

Stationärrollen verfügen über eine Frontbremse oder eine Heckbremse.
Frontbremsrollen haben eine höhere Bremskraft.

Eine Frontbremse befindet sich vorne auf der Spule. Frontbremsrollen haben oft den Vorteil, dass ihre Bremsen aus größeren Bremsscheiben bestehen und deswegen eine höhere Bremskraft haben. Einige Angler sehen die Bedienung der Frontbremse als etwas umständlich an, da man hierfür mit der freien Hand auf die Vorderseite der Spule greifen muss.

Eine Heckbremse befindet sich am hinteren Teil der Angelrolle. Aufgrund dieser Position ist sie etwas leichter zu bedienen als eine Frontbremse. Heckbremsen haben jedoch kleinere Bremsscheiben und eine geringere Bremskraft als Frontbremsen.

Material

Die meisten Angelrollen bestehen aus Kohlefaser, Aluminium oder Kunststoff.

Wie auch bei den Angelruten, setzt sich bei Angelrollen immer mehr die Kohlefaser als Material durch. Kohlefaser ist extrem leicht und außerdem sehr stabil. Eine Rolle aus Kohlefaser macht vor allem dann Sinn, wenn du eine sehr leichte Stationärrolle für Angelmethoden suchst, bei denen die Rute über lange Zeit in der Hand gehalten wird.

Aluminium ist etwas schwerer als Kohlefaser, aber dennoch ein sehr leichtes Metall. Aus diesem Grund kommt es auch beim Flugzeugbau zum Einsatz. Angelrollen aus Aluminium sind leicht und stabil. Sie sind dann die richtige Wahl, wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, wie für eine Kohlefaserrolle, aber dennoch eine stabile Stationärrolle benötigst.

Kunststoff kommt in der Regel nur bei besonders günstigen Angelrollen zum Einsatz. Stationärrollen aus Kunststoff sind zwar leicht, aber noch lange nicht so robust wie Modelle aus Kohlefaser oder Aluminium. Eine Kunststoff Rolle ist dann die richtige Wahl für dich, wenn du sehr wenig Geld ausgeben möchtest und dafür bereit bist, eine geringere Robustheit und schlechtere Qualität in Kauf zu nehmen.

Gewicht

Die meisten Angelrollen wiegen zwischen 100 und 500 g.

Wie auch bei Angelruten, hängt bei Angelrollen das Gewicht vom Verwendungszweck, den Eigenschaften und dem Material ab. Bedenke beim Kauf einer Stationärrolle immer, dass die Rolle später an deiner Rute hängen wird und du Rute und Rolle möglicherweise über lange Zeiträume in der Hand halten wirst.

Wenn du zum Beispiel eine sehr leichte Matchrute oder Winkelpicker Rute zum Posenangeln auf Friedfische verwendest, sollte auch deine Angelrolle sehr leicht sein. Schließlich wirst du beide stundenlang in der Hand halten und willst schnell auf Bisse reagieren können.

Auch beim Spinnangeln solltest du dich für eine Stationärrolle mit einem Gewicht entscheiden, das du sehr lange mit einer Hand tragen kannst.

Wenn du die Angelrolle zum Beispiel zum Brandungsangeln oder Grundangeln verwenden möchtest, spielt das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle. Bei diesen Angelmethoden wirst du die Angelrute mit der Rolle nach dem Auswerfen auf einem Rutenhalter ablegen.

Salzwasserbeständigkeit

Eine salzwasserbeständige Angelrolle ist deutlich resistenter gegen Salzwasser, als eine Süßwasserrolle.

Wenn du oft in Salzwasser angelst, solltest du dich für eine salzwasserresistente Angelrolle entscheiden. Unabhängig davon, ob du eine Süßwasserrolle oder eine Meeresrolle verwendest, solltest du die Stationärrolle am Ende jedes Angeltages mit Süßwasser abspülen. Auch salzwasserbeständige Angelrollen bieten dir nicht immer eine hundertprozentige Sicherheit, dass sie nicht vom aggressiven Meerwasser geschädigt werden. Sie sind aber auf jeden Fall deutlich widerstandsfähiger gegen Salzwasser und werden nicht so schnell beschädigt, wenn du ab und zu das Spülen vergisst.

Freilauf Funktion

Mit Hilfe der Freilauf Funktion kannst du deine Angelrolle so einstellen, dass ein Fisch beim Abziehen der Schnur keinen Widerstand merkt. Außerdem verhindert diese Funktion beim Grundangeln, dass deine Rute beim Biss eines großen Fisches ins Wasser gezogen wird.

Angelrollen mit Freilauf Funktion werden auch Freilaufrollen genannt und kommen hauptsächlich beim Meeresangeln und Grundangeln im Süßwasser zum Einsatz.

Die Freilauf Funktion kann individuell an die Umweltbedingungen angepasst werden und bietet dir den Vorteil, dass der Fisch keinen Widerstand spürt, wenn er mit dem Köder im Maul wegschwimmt. Dies ist vor allem beim Angeln auf sehr scheue Fische, wie zum Beispiel Karpfen, ein großer Vorteil.

Zusätzlich verhindert diese Funktion beim Grundangeln, dass deine Angelrute beim Biss eines großen Fisches ins Wasser gerissen wird. Die Rute bleibt weiter im Rutenhalter liegen und du erkennst den Biss daran, dass Schnur von der Spule gezogen wird.

Hersteller: Beliebte Hersteller von Angelrollen und ihre beliebtesten Produkte in der Übersicht

Informationen zum Unternehmen DAIWA

Das Unternehmen DAIWA hat seinen deutschen Firmensitz in Gröbenzell. Die Firma ist vor allem für ihre Angelruten und Angelrollen bekannt. Außerdem vertreibt DAIWA noch folgendes Angelzubehör:

  • Angelschnüre
  • Raubfischvorfächer
  • Angeltaschen und Futterale
  • Stühle und Liegen
  • Rod Pods
  • Werkzeug und Zubehör
  • Daiwa Kunstköder
  • Haken und Wirbel
  • Tackle Boxen
  • Kescher und Landehilfen
  • Angelbekleidung

Der Hersteller DAIWA möchte allen Anglern die Möglichkeit bieten, die Natur mit allen fünf Sinnen zu erleben und setzt sich für die Entwicklung des Angelsports ein.
Im Bezug auf die eigenen Produkte verfolgt DAIWA stets das Ziel, Innovationen neuer Materialien und Technologien voranzutreiben und die bestmögliche Qualität bereitzustellen.
DAIWA ist eine Premiummarke und das Unternehmen legt großen Wert darauf, mit hochqualitativem Angelzubehör die größtmögliche Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Produkte von DAIWA

Modell Preis
1 SPRO Red Arc Spinnrolle

ab 105,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
2 MK Fort Knox Nature Pro Dome 2 Mann Angelzelt

149,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
3 Preis-Leistungs-Sieger FOX Mini Micron X Funkbissanzeiger Set 4 + 1

ab 232,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

DAIWA Produkte sind international bekannt und erhalten überwiegend sehr gute Käuferbewertungen.

Kontaktdaten von DAIWA

Daiwa-Cormoran Sportartikel-Vertrieb GmbH
Industriestraße 28
82194 Gröbenzell                                                                                                                                        Deutschland

www.daiwa-cormoran.de
info@daiwa-cormoran.de

Klicke hier, um dir eine Übersicht aller von uns vorgestellten DAIWA Produkte anzusehen.

Informationen zum Unternehmen FOX

Das Unternehmen Fox ist in vielen Ländern vertreten und hat sein europäisches Distributionszentrum in der belgischen Stadt Meer. Die Firma Fox hat sich vor allem auf Angelausrüstung zum Karpfenangeln spezialisiert. Neben Karpfenruten, Karpfenrollen und Bissanzeigern bietet Fox auch ein großes Sortiment an weiterem Angelzubehör zum Karpfenangeln an.

Fox Produkte sind von Karpfenanglern für Karpfenangler gemacht.
Das Fox Team weiß, worauf es beim Karpfenangeln ankommt und nutzt seine ganzen praktischen Erfahrungen für die Entwicklung der Produkte.

Produkte des Herstellers FOX

Modell Preis
1 SPRO Red Arc Spinnrolle

ab 105,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
2 MK Fort Knox Nature Pro Dome 2 Mann Angelzelt

149,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
3 Preis-Leistungs-Sieger FOX Mini Micron X Funkbissanzeiger Set 4 + 1

ab 232,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

Fox Produkte sind international bekannt und erhalten überwiegend positive Käuferbewertungen.

Kontaktdaten von FOX

Fox International Group Limited
Europäisches Distributionszentrum
Transportzone Meer
Riyadstraat
2321 Meer
Belgien

www.foxint.com
info@foxint.com

Klicke hier, um dir eine Übersicht aller von uns vorgestellten Fox Produkte anzusehen.

Informationen zur Marke Penn

Penn ist eine Marke des Unternehmens Pure Fishing. Die Marke ist vor allem für ihre Angelruten und Angelrollen bekannt. Penn Angelruten und Angelrollen sind sehr beliebt aufgrund ihrer hohen Qualität, Zuverlässigkeit und Robustheit.

Viele Ruten und Rollen von Penn wurden speziell zum Hochseefischen auf sehr große Fische entwickelt. Zudem bietet Penn auch Angelruten und Angelrollen für die Verwendung im Süßwasser und beim einfachen Meeresangeln an. Außerdem gibt es auch Angelbekleidung und Angelzubehör, wie z.B. Zangen, Reinigungsmittel und Öle von Penn.

Produkte von Penn

Modell Preis
1 SPRO Red Arc Spinnrolle

ab 105,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
2 MK Fort Knox Nature Pro Dome 2 Mann Angelzelt

149,97 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT
3 Preis-Leistungs-Sieger FOX Mini Micron X Funkbissanzeiger Set 4 + 1

ab 232,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details ZUM ANGEBOT

Penn Produkte genießen weltweit einen guten Ruf und erhalten mehrheitlich sehr gute Käuferbewertungen.

Kontaktdaten von Penn

Penn
Am Eisernen Steg 20
65795 Hattersheim
Deutschland

www.penn-fishing.de
info@de.purefishing.com

Klicke hier, um mehr über den Hersteller Penn und seine Produkte zu erfahren.

Angelrollen Trivia: Wissenswerte Fakten

Wie kann ich meine Angelrolle richtig bespulen?

Zum Bespulen deiner Angelrolle nutzt du am besten eine Angelrute und ziehst die Schnur durch den ersten Ring. Die Spule mit der Angelschnur liegt während dem Aufspulen in einem Eimer mit Wasser.

Wenn du deine Angelrolle richtig bespulen willst, musst du darauf achten, dass die Angelschnur drallfrei aufgespult wird. Das machst du am besten so:

1. Die Angelrolle muss schon mit Hilfe der Rutenhalterung an der Angelrute befestigt sein
2. Ziehe die Schnurspitze durch den ersten Ring deiner Angelrute und verbinde die Angelschnur mit Hilfe eines Schlaufenknotens mit der Spule deiner Angelrolle.
3. Lege die Spule mit der Angelschnur in einen Eimer mit Wasser.
4. Spule die Schnur mit Widerstand auf. Damit du dir nicht die Finger verbrennst, drückst du die Schnur während dem Aufspulen am besten mit einem Handtuch leicht gegen die Angelrute.
5. Du solltest nur so viel Schnur aufspulen, dass am Rand der Spule noch ungefähr 0,5 cm Platz bleibt.
Dadurch verhinderst du, dass die Schnur von der Spulenkante springt.

Falls du mit dieser Anleitung nicht zurecht kommst, schaue dir im Trivia Teil unseres kostenlosen Angelruten Ratgebers das Video „Wie man eine Rolle richtig bespult“ an.

Welche Rollengröße ist zum Spinnangeln geeignet?

Zum Spinnangeln empfehlen wir Angelrollen mit einem Schnurfassungsvermögen von mindestens 150 m.

Spinnangeln ist eine besondere Methode von Raubfischangeln, bei der du einen Kunstköder auswirfst und anschließend wieder einholst. Abhängig von den Eigenschaften des Spinnköders, der verwendeten Angelrute und der Wurftechnik des Anglers, werden beim Spinnangeln oft Wurfweiten von bis zum 100 m erreicht.

Wenn du deinen Spinnköder sehr weit auswirfst und ein Fisch beißt, benötigst du auch noch Schnurreserven, um die Fluchten des Fisches abfangen zu können. Deswegen solltest du eine Angelrolle verwenden, die mindestens 150 m deiner zu verwendenden Schnur fasst.

Welche Angelrolle kann ich zum Spinnfischen verwenden?

Verwende zum Spinnangeln eine Angelrolle mit einem Schnureinzug von mindestens 2:1 und einem Schnurfassungsvermögen von mindestens 150 m.

Im vorherigen Abschnitt haben wir bereits erläutert, warum es so wichtig ist, dass deine zum Spinnangeln verwendete Angelrolle mindestens 150 m Angelschnur fasst.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Schnureinzug deiner Angelrolle. Ein Schnureinzug von 2:1 bedeutet, dass mit einer Drehung an der Kurbel zwei Spulenumfänge Angelschnur aufgespult werden. Das ist wichtig, damit du die Geschwindigkeit deines Spinnköders gut variieren kannst und nicht zu lange mit dem Einholen beschäftigt bist.

Fliegenrollen und sonstige Angelrollen mit einfachem Schnureinzug sind zum Spinnangeln nicht geeignet.

Wie ist eine Angelrolle aufgebaut und wie kann ich meine Angelrolle reinigen?

Angelrollen: Getriebe, Bremse, Wartung und Pflege

Eine Angelrolle (Stationärrolle) besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:

  • Rollenfuß
  • Rollensteg
  • Kurbel mit Kurbelgriff
  • Rücklaufsperre
  • Spule
  • Schnurlaufröllchen
  • Bremse
  • Schnurlaufbügel
  • Kugellager und Getriebe (von außen nicht sichtbar)

Deine Angelrolle kannst du am besten reinigen, indem du sie nach dem Gebrauch mit Süßwasser abspülst. Die Bügelumschlagsfeder und das Schnurlaufröllchen kannst du selber mit einem hierfür geeigneten Öl sparsam ölen. Die komplette Wartung der Angelrolle lässt du am besten von Fachkräften des Herstellers durchführen.

Alle Stationärrollen bestehen grundsätzlich aus den oben genannten Bestandteilen.

Die größten Unterschiede zwischen verschiedenen Stationärrollen Modellen gibt es bei der Anzahl der Kugellager, der Art und dem Aufbau der Bremse und dem Aufbau des Getriebes. Schaue dir unsere Kaufkriterien oberhalb der Trivia an, um mehr über diese wichtigen Eigenschaften einer Angelrolle zu erfahren.

Auch nach dem Gebrauch in Salzwasser reicht ein einfaches Abspülen der Angelrolle vollkommen aus, um sie zu reinigen. Die Reinigung und Ölung des Getriebes und der Kugellager überlässt du am besten geschulten Fachkräften des Herstellers. Für diese Teile der Angelrolle kommen je nach Modell spezielle Öle zum Einsatz und du kannst viel falsch machen, wenn du nicht genau weißt, was du tust.