Garmin Striker Plus 4 Echolot

Gesamtbewertung | 92,9% |
Note | Sehr gut |
Maximale Tiefe | Süßwasser: 488 m; Salzwasser: 229 m |
Geberfrequenzen | 50/77/200 kHz |
CHIRP | ![]() |
Displaygröße | 4,3 Zoll |
GPS | ![]() |
Kartenplotter | ![]() |
Fischfinder-Funktion | ![]() |
ClearVü/Downscan Imaging/Down Imaging | ![]() |
SideVü | ![]() |
Geber im Lieferumfang enthalten | ![]() |
Gut geeignet für Schlauchboote und Belly Boote | ![]() |
Temperatursensor | ![]() |
Bewertungen: Die wichtigsten Stimmen und Meinungen zum Garmin Striker Plus 4 Echolot
Das Garmin Striker Plus 4 ist ein äußerst beliebtes Echolot, das von über 1200 Amazon-Käufern hoch gelobt wird und in Vergleichen als Preis-Leistungs-Sieger und zweitstärkstes 4-Zoll-Echolot glänzt.
Nutzer schätzen die einfache Bedienung, die zuverlässige Fischfinder-Funktion und die gute Bildqualität trotz des kompakten 4,3-Zoll-Displays. Besonders die präzise Tiefenmessung und die Quickdraw Contours Funktion zum Erstellen eigener Tiefenkarten werden positiv hervorgehoben.
Es ist zudem international bekannt und wird als praktisch und benutzerfreundlich beschrieben. Kleinere Kritikpunkte betreffen die begrenzten Display-Verstellmöglichkeiten und die schmale Splitscreen-Ansicht, doch die allgemeine Zufriedenheit überwiegt.
Abstriche gibt es wegen dem Fehlen von Low CHIRP (typisch für diese Preisklasse) und der ClearVü-Technologie. Das Garmin Striker Plus 4 ist ideal für Angler, die ein kompaktes, leistungsstarkes Echolot mit 4,3-Zoll-Display und der Möglichkeit zur Erstellung eigener Seekarten suchen.
Dank seiner Größe und Funktionalität ist es besonders gut für den Einsatz auf Schlauchbooten und Belly Booten geeignet. Es zählt international zu den beliebtesten und besten Echoloten in der Preisklasse unter 200 Euro.
Hier präsentieren wir die Bewertung des Garmin Striker Plus 4, inklusive einer kurzen Zusammenfassung relevanter Kundenrezensionen. Zudem findest du eine übersichtliche Auflistung der Vor- und Nachteile dieses Echolots.
Bewertung der Redaktion: Unsere Meinung zum Garmin Striker Plus 4 Echolot
Maximale Tiefe / Geberfrequenzen / CHIRP
Das Garmin Striker Plus 4 sichert sich in unserem Vergleich den dritten Platz unter den 4-Zoll-Echoloten von Garmin und ist unser Preis-Leistungs-Sieger.
Es glänzt mit seiner beeindruckenden Tiefenleistung: Ob in Süßwasser bis zu 488 Meter oder in Salzwasser bis zu 229 Meter – dieses kompakte Gerät meistert die Herausforderung mühelos.
Für ein klares Echolotbild nutzt das Striker Plus 4 die Frequenzen 55, 77 und 200 kHz. Besonders hervorzuheben ist die CHIRP-Frequenz von 200 kHz, die für ein gestochen scharfes, traditionelles Sonarbild sorgt.
Das Garmin Striker Plus 4 ist ein wahres Kraftpaket, wenn es um die Tiefenleistung geht: Es erreicht beeindruckende 488 Meter in Süßwasser und 229 Meter in Salzwasser. Damit steht es als zweitstärkstes 4-Zoll-Echolot von Garmin dem Striker 4 in nichts nach.
Egal, ob auf dem heimischen See oder in den meisten Salzwasserrevieren, dieses Echolot ist ein verlässlicher Partner. Zum Vergleich: Das Garmin Striker Vivid 4cv bietet mit 530 Metern in Süßwasser und 250 Metern in Salzwasser sogar noch etwas mehr Tiefgang.
Für das klassische Echolotbild nutzt das Striker Plus 4 die Frequenzen 55, 77 und 200 kHz. Wenn es jedoch um gestochen scharfe CHIRP-Bilder geht, kommt die hochauflösende 200 kHz-Frequenz zum Einsatz. Generell gilt: Tiefere Frequenzen dringen weiter vor, bieten aber weniger Detailgenauigkeit.
Höhere Frequenzen liefern hingegen detailreichere Bilder, reichen aber nicht so tief. Daher kombinieren moderne Echolote oft beides, um sowohl maximale Tiefe als auch eine hervorragende Auflösung zu gewährleisten. Ein echtes Highlight des Striker Plus 4 ist seine fortschrittliche CHIRP-Technologie.
Durch das gleichzeitige Senden und Auswerten verschiedener Frequenzen ermöglicht es besonders detailreiche und hochauflösende Einblicke in die Unterwasserwelt. Das Striker Plus 4 setzt hier auf traditionelles CHIRP mit 200 kHz.
Das bedeutet, dass die CHIRP-Funktion nicht bis zur vollen maximalen Tiefe des Echolots verfügbar ist, da hierfür noch tiefere CHIRP-Frequenzbereiche notwendig wären.
Displaygröße / GPS / Kartenplotter
Das Garmin Striker Plus 4 punktet mit einem gestochen scharfen 4,3-Zoll-Display und einer Auflösung von 272 x 480 Pixeln. Dank des integrierten GPS kann man Fangplätze punktgenau speichern und jederzeit präzise – mit einer Genauigkeit von 1-2 Metern – wieder ansteuern.
Obwohl das Striker Plus 4 keinen vollwertigen Kartenplotter wie in höherpreisigen Modellen besitzt, ist die Funktion zur Erstellung eigener Tiefenkarten mit der Quickdraw Contours Software ein echter Mehrwert für jeden Angler.
Das Striker Plus 4 verfügt über ein 4,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 272 x 480 Pixeln, was der Größe des Displays unseres Vergleichssiegers, dem Striker Vivid 4cv, entspricht.
Ein Vorteil dieses Displays ist die Möglichkeit, es über das Menü zu teilen, wodurch eine gut lesbare Kombinationsanzeige aus zwei Bildern entsteht – beispielsweise eine Tiefenkarte oben und das Echolotbild unten.
Für Angler auf mittleren und großen Gewässern ist GPS unerlässlich, um gute Fangplätze präzise zu speichern und später wieder ansteuern zu können. Das Striker Plus 4 bietet hierfür ein integriertes GPS, das unter optimalen Empfangsbedingungen eine Genauigkeit von 1-2 Metern erreicht.
Ein Kartenplotter ist ein Navigationsgerät, das elektronische Seekarten anzeigt. Solche Seekarten sind besonders wichtig für Kapitäne größerer Boote und Schiffe, um Untiefen schnell zu erkennen und zu umfahren.
Echte Kartenplotter dieser Art findet man üblicherweise erst bei Echoloten der mittleren Preisklasse, wie dem Humminbird Helix 5 G3 und oft fallen zusätzliche Kosten für den Erwerb der Seekarten an.
Für Angler bietet das Striker Plus 4 die Möglichkeit, gute Fangplätze via GPS zu markieren. Zudem kann man mit der Quickdraw Contours Software eigene Seekarten mit Tiefenlinien erstellen.
Fischfinder-Funktion / ClearVü / SideVü
Das Garmin Striker Plus 4 bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die Anglern zugutekommen. Es verfügt über einen Zoom auf geteiltem Bildschirm und eine Fischsymbol-ID, die die Erkennung von Fischen erleichtert. Die AutoGain-Technologie sorgt für durchgehend klare Sonarbilder.
Zur präzisen Tiefenbestimmung von Fischen und Objekten ist eine einstellbare Tiefenlinie vorhanden, und das A-Scope ermöglicht die Echtzeitanzeige von Fischschwärmen. Ein Wassertemperatursensor und eine Tiefenbereichsschattierung sind ebenfalls integriert.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Striker Plus 4 nicht über die ClearVü-Technologie verfügt, die mit Downscan- oder Down Imaging-Funktionen anderer Hersteller vergleichbar ist. Eine SideVü-Funktion für eine seitliche Scan-Ansicht ist bei diesem Modell ebenfalls nicht enthalten.
Das Garmin Striker Plus 4 ist mit einer Reihe cleverer Funktionen ausgestattet, die das Auffinden von Fischen deutlich erleichtern. Dazu gehören der Split-Screen-Zoom, der eine detaillierte Betrachtung spezifischer Bereiche ermöglicht, ohne die Gesamtübersicht zu verlieren.
Die Fischsymbol-ID ist besonders nützlich, da sie auf dem Display zwischen einzelnen Fischen und ganzen Schwärmen unterscheidet. Die AutoGain-Technologie minimiert Störungen und maximiert Fischziele, was zu einem klareren Bild der Unterwasserwelt führt.
Für präzise Tiefenangaben bietet das Gerät eine anpassbare Tiefenlinie, die sowohl die genaue Tiefe von Fischen als auch von Unterwasserobjekten wie versunkenen Bäumen oder Felsen anzeigt, die oft als Fischverstecke dienen.
Das A-Scope liefert eine Echtzeit-Anzeige von Fischschwärmen, sobald sie vom Schwingersignal erfasst werden, was schnelle Reaktionen auf sich bewegende Fische ermöglicht.
Ein Wassertemperatur-Sensor ist ebenfalls enthalten und liefert wichtige Informationen, da die Wassertemperatur das Verhalten und den Aufenthaltsort der Fische maßgeblich beeinflusst.
Schließlich hilft die Tiefenbereichsschattierung dabei, bestimmte Tiefenbereiche farblich hervorzuheben, was besonders nützlich ist, wenn man weiß, dass sich Fische zu bestimmten Zeiten in bestimmten Tiefen aufhalten.
Im Gegensatz zu den Modellen Vivid 4cv und Striker 4 verfügt das Striker Plus 4 nicht über die ClearVü-Technologie. Diese Technologie liefert eine äußerst detaillierte „Röntgenansicht“ eines schmalen Bereichs direkt unter dem Boot, wodurch Strukturen, Vegetation und Fische gestochen scharf dargestellt werden.
Dies ist besonders nützlich, um Bodenstrukturen und darunter lauernde Fische präzise zu identifizieren. Vergleichbare Technologien anderer Hersteller wie Lowrance und Humminbird sind als Downscan Imaging beziehungsweise Down Imaging bekannt.
Angler, die ein Echolot mit solch detailreichen Ansichten unter dem Boot suchen, könnten folgende Modelle interessant finden:
- Garmin Striker Vivid 4cv
- Garmin Striker 4
- Lowrance Hook Reveal 5x SplitShot
- Humminbird Piranha Max 4 DI
Im Gegensatz zur direkten Sicht unter das Boot ermöglicht Garmin SideVü das Scannen eines wesentlich größeren Bereichs – nämlich zu beiden Seiten des Bootes. Man kann sich vorstellen, dass man unter Wasser nach links und rechts „sehen“ und so erfassen kann, was sich dort abspielt.
Diese Funktion ist hervorragend, um schnell große Wasserflächen nach Fischschwärmen, versunkenen Objekten oder Kanten abzusuchen, ohne diese direkt überfahren zu müssen.
Bei den Konkurrenzprodukten von Lowrance und Humminbird findet man diese Technologie unter den Bezeichnungen SideScan Imaging bzw. Side Imaging.
Das Striker Plus 4 hat keine SideVü-Funktion. In der Striker Modellserie von Garmin gibt es diese Funktion zum Beispiel ab dem Vivid Modell mit der Displaygröße 7 Zoll (Striker Vivid 7sv).
Geber / Eignung für Schlauchboote und Belly Boote
Das Garmin Striker Plus 4 ist mit einem Dual-Beam-Geber ausgestattet, der klassisches CHIRP unterstützt. Dank seiner kompakten 4,3-Zoll-Größe eignet es sich hervorragend für den Einsatz auf Schlauch- und Belly Booten, wo der Platz oft begrenzt ist.
Das Garmin Striker Plus 4 wird inklusive eines Dual-Beam-Gebers geliefert, der CHIRP-Funktion unterstützt, wodurch zusätzliche Kosten für einen separaten Geber entfallen.
Seine kompakte 4-Zoll-Größe macht es zur idealen Wahl für Angler mit begrenztem Platz auf Schlauch- oder Belly Booten, weshalb es in dieser Zielgruppe besonders beliebt ist. Auch die folgenden 4-Zoll-Echolote eignen sich hervorragend für diese Art der Nutzung:
Auf Schlauchbooten ist die Gebermontage typischerweise an einem festen Heckbrett möglich. Für Belly Boote hingegen bieten sich spezielle Gurtsysteme mit Platte an, die sich flexibel an einem der Schläuche befestigen lassen.
Bei Leihbooten, wo eine feste Installation durch Bohren nicht gestattet ist, empfiehlt sich die Nutzung einer mobil einsetzbaren Geberstange oder einer Saugnapfhalterung für eine flexible Anbringung.
Kundenstimmen: Die Bewertungen von Produktbesitzern in der Zusammenfassung
Das Garmin Striker Plus 4 hat auf Amazon über 1200 Kundenbewertungen erhalten und erzielt dabei eine beeindruckende Durchschnittsbewertung von 4,6 von 5 Sternen.
Käufer äußerten sich wie folgt:
- Absolut gutes Gerät. Ich setze es im Boot ein und es wurde schnell geliefert.
- Ich nutze es als Tiefenmesser und habe den Geber mit Silikon in der Bilge festgeklebt. Alles gut und die Tiefe stimmt.
- Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Die Bedienung ist sehr einfach und der Fischfinder tut, was er soll. Es können mehrere Fischsymbole eingestellt werden und trotz des kleinen Displays ist die Bildqualität sehr gut.
- Sehr schönes, kleines Echolot. Leider kann man es nicht komplett drehen, weil es nur 2 Verstellpositionen gibt.
- Super!
- Sehr gut!
- Ideal für mein Schlauchboot
- Alle Funktionen arbeiten zu meiner Zufriedenheit. 1 Punkt Abzug, da das Display für die gesplittete Darstellung etwas schmal ist.
- Perfekt
- Sehr praktisch und einfach zu bedienen.
Das Garmin Striker Plus 4 erfreut sich bei seinen Nutzern großer Beliebtheit, was sich in den zahlreichen positiven Rückmeldungen widerspiegelt. Viele Kunden loben das Gerät als absolut gut und sehr zufriedenstellend.
Die einfache Bedienung und die zuverlässige Funktionalität als Fischfinder werden immer wieder hervorgehoben. Besonders positiv fällt auf, dass trotz des kompakten Displays die Bildqualität sehr gut empfunden wird und verschiedene Fischsymbole eingestellt werden können.
Ein Kunde berichtet, wie er das Gerät erfolgreich als Tiefenmesser in seinem Boot einsetzt, indem er den Geber einfach mit Silikon in der Bilge befestigte. Die Präzision der Tiefenmessung wird dabei bestätigt.
Auch die Eignung für kleinere Wasserfahrzeuge wird betont; ein Nutzer beschreibt es als ideal für sein Schlauchboot. Zusätzlich zu den deutschen Bewertungen ist das Garmin Striker Plus 4 auch international bekannt, was sich in Kundenrezensionen aus Ländern wie Italien und Spanien zeigt.
Beispielsweise wird es dort als sehr praktisch und einfach zu bedienen beschrieben. Vereinzelt gibt es kleinere Kritikpunkte, wie die nur zwei Verstellpositionen des Displays, die eine vollständige Drehung verhindern, oder die etwas schmale Anzeige bei gesplitteter Darstellung.
Dennoch überwiegt die Zufriedenheit deutlich und das Gerät wird als super und perfekt bewertet, da alle Funktionen zur Zufriedenheit der Kunden arbeiten.
Wir finden, dass das Garmin Striker Plus 4 ideal für alle Angler ist, die eine Funktion zur Erstellung eigener Seekarten und ein Echolot mit 4,3-Zoll Display suchen. In der Preisklasse unter 200 Euro gehört es international zu den beliebtesten und besten Echoloten.
Vorteile und Nachteile des Garmin Striker Plus 4
Das Garmin Striker Plus 4 begeistert über 1200 Amazon-Käufer und ist unser Preis-Leistungs-Sieger sowie das zweitstärkste 4-Zoll-Echolot im Vergleich. Seine Quickdraw Contours Funktion ermöglicht die Erstellung eigener Tiefenkarten.
Mit einem 4,3-Zoll-Display und kompakter Bauweise ist es ideal für Schlauch- und Belly Boote. Abstriche gibt es wegen dem fehlenden Low CHIRP (typisch für diese Preisklasse) und fehlender ClearVü-Technologie.
Vorteile
- Von über 1200 Käufern bei Amazon gekauft und bewertet
- 3. Platz und Preis-Leistungs-Sieger in unserem Echolot Vergleich
- Zweit leistungsstärkstes Garmin 4-Zoll-Echolot in unserem Vergleich
- Praktische Quickdraw Contours Funktion zur Erstellung eigener Tiefenkarten
- Gut geeignet für Schlauchboote und Belly Boote
- 4,3 Zoll Display größer als das des Garmin Striker 4 (3,5 Zoll)
Nachteile
- Kein Low CHIRP. Gibt es nicht in dieser Preisklasse.
- Kein ClearVü
Das Garmin Striker Plus 4 überzeugt auf ganzer Linie und konnte bereits über 1200 Käufer auf Amazon begeistern. In unserem Echolot-Vergleich sichert es sich den dritten Platz und geht als Preis-Leistungs-Sieger hervor.
Es ist zudem das zweitstärkste 4-Zoll-Echolot von Garmin in unserem Vergleich. Besonders hervorzuheben ist die praktische Quickdraw Contours Funktion, mit der man eigene Tiefenkarten erstellen kann.
Seine 4,3-Zoll-Anzeige, die größer ist als die des Garmin Striker 4 (3,5 Zoll), und seine kompakte Bauweise machen es ideal für den Einsatz auf Schlauchbooten und Belly Booten.
Einige Abstriche muss man beim Striker Plus 4 jedoch machen. So verfügt es über kein Low CHIRP, was in dieser Preisklasse allerdings üblich ist. Auch die ClearVü-Technologie ist bei diesem Modell nicht integriert.
FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Garmin Striker Plus 4 Echolot
Hat das Garmin Striker Plus 4 einen Kartenplotter?
Nein, das Garmin Striker Plus 4 verfügt über keinen Kartenplotter im herkömmlichen Sinne. Es hat jedoch die sehr nützliche Quickdraw Contours Funktion. Mit dieser Funktion können Sie während der Fahrt eigene Seekarten mit benutzerdefinierten Tiefenlinien in Echtzeit erstellen.
Dies ist besonders praktisch, um unbekannte Gewässer zu kartieren und detaillierte Unterwasserstrukturen für zukünftige Angeltouren festzuhalten.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Garmin Striker Plus 4 und dem Modell Striker 4?
Die Garmin Echolote Striker Plus 4 und Striker 4 weisen einige signifikante Unterschiede auf. Einer der offensichtlichsten ist die Displaygröße: Das Striker Plus 4 bietet mit 4,3 Zoll einen größeren Bildschirm als das Striker 4, das ein 3,5-Zoll-Display hat.
Ein entscheidender Vorteil des Striker Plus 4 ist die integrierte Quickdraw Contours-Kartenfunktion. Diese innovative Software ermöglicht es dir, eigene, detaillierte Tiefenkarten mit 30 cm (1 Fuß) Tiefenlinien in Echtzeit zu erstellen und zu speichern. Eine solche Kartenfunktion fehlt dem Garmin Striker 4 vollständig.
Interessanterweise hat das kleinere Striker 4 oft eine höhere Bildschirmauflösung (480 x 320 Pixel) als das größere Striker Plus 4 (272 x 480 Pixel). Das bedeutet, dass das Bild auf dem Striker 4 trotz seiner geringeren Größe potenziell schärfer und weniger verpixelt erscheinen kann.
Außerdem hat das Striker Plus 4 keine ClearVü Funktion.
- Garmin
- Eigene Erfahrung