Skip to main content

Lowrance Eagle 4X Echolot

Lowrance Eagle 4X Echolot
Gesamtbewertung75,8%
NoteBefriedigend
Maximale Tiefe152 m
Geberfrequenzen200 kHz
CHIRPNein
Displaygröße4,3 Zoll
GPSNein
KartenplotterNein
Fischfinder-FunktionJa
ClearVü/Downscan Imaging/Down ImagingNein
SideVüNein
Geber im Lieferumfang enthaltenJa
Gut geeignet für Schlauchboote und Belly BooteJa
TemperatursensorJa
€ 186,30
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Bewertungen: Die wichtigsten Stimmen und Meinungen zum Lowrance Eagle 4X Echolot

Das Lowrance Eagle 4X ist ein einsteigerfreundliches Echolot mit sehr einfacher Bedienung und Autotuning-Funktion, das sich gut für das Angeln auf flach stehende Fischarten wie Forelle und Hecht eignet.

Zu seinen Einschränkungen zählen der große 85°-Abstrahlwinkel, der optimal für Tiefen bis etwa 10 Meter ist, sowie eine begrenzte Tiefenleistung von maximal 152 Metern.

Zudem fehlen wichtige moderne Features wie GPS, CHIRP-Sonar, die Möglichkeit zur Kartenerstellung und es nutzt ein Einfrequenzsonar mit 200 kHz.

Dieses Echolot ist ideal für Anfänger, die ein unkompliziertes Gerät für flache bis mittel tiefe Gewässer suchen und auf fortgeschrittene Funktionen wie präzise Hotspot-Markierung oder detaillierte Unterwasserbilder verzichten können.

Es eignet sich hervorragend für Angler, die eine kostengünstige Lösung suchen und sich auf die grundlegende Fischfindung konzentrieren möchten, insbesondere beim Angeln vom Schlauch- oder Belly Boot aus.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Bewertung des Lowrance Eagle 4X. Wir haben relevante Kundenrezensionen zusammengefasst und die entscheidenden Vor- und Nachteile dieses Echolots für dich übersichtlich aufbereitet.

Bewertung der Redaktion: Unsere Meinung zum Lowrance Eagle 4X Echolot

 

Maximale Tiefe / Geberfrequenzen / CHIRP

Das Lowrance Eagle 4X erreicht eine maximale Tiefe von 152 Metern. Es arbeitet ausschließlich mit einer Geberfrequenz von 200 kHz, die einen guten Kompromiss zwischen Tiefenleistung und Bildauflösung bietet.

Eine CHIRP-Funktion für hochauflösende Bilder ist bei diesem Modell nicht vorhanden.

Das Lowrance Eagle 4X ist ein Echolot, das mit einer maximalen Tiefenleistung von 152 Metern überzeugt. Damit siedelt es sich im unteren Bereich vergleichbarer Modelle an, wie beispielsweise dem Hook Reveal 5X SplitShot, das ebenfalls diese Tiefen erreicht.

Eine Besonderheit des Eagle 4X ist seine ausschließliche Nutzung einer einzigen Frequenz von 200 kHz für die Sonarstrahlen – ein Merkmal, das es von vielen anderen Echoloten in unserem Vergleich abhebt, die auf mehrere Frequenzen setzen.

Um die Leistungsfähigkeit dieser Frequenz richtig einzuordnen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Frequenz, Tiefenleistung und Bilddetail zu verstehen: Grundsätzlich dringen niedrigere Frequenzen tiefer ins Wasser vor, liefern aber weniger detaillierte Bilder.

Höhere Frequenzen hingegen bieten eine deutlich höhere Auflösung und somit detailreichere Darstellungen, erreichen dafür jedoch nicht dieselben Tiefen. Die beim Eagle 4X verwendete Frequenz von 200 kHz stellt hier einen gut durchdachten Kompromiss dar.

Sie ermöglicht eine ausreichende Tiefenleistung bei gleichzeitig guter Auflösung des Unterwasserbildes. Allerdings sollte beachtet werden, dass dieses Echolot keine CHIRP-Funktion besitzt, die für besonders hochauflösende Bilder bei der Fisch- und Strukturdetektion unerlässlich ist.

 

Displaygröße / GPS / Kartenplotter

Das Lowrance Eagle 4X ist mit einem 4,3-Zoll-Display ausgestattet. Es verfügt weder über eine GPS-Funktion zum Markieren von Hotspots noch über einen Kartenplotter zur Navigation. Das macht es besonders geeignet für kleinere und mittelgroße Gewässer.

Das Lowrance Eagle 4X verfügt über ein klares 4,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 272 x 480 Pixeln. Diese Displaygröße und -auflösung sind in dieser Geräteklasse Standard und vergleichbar mit Modellen wie dem Garmin Striker Vivid 4cv und dem Garmin Striker Plus 4.

Die Bedienung des Eagle 4X ist besonders einfach gehalten. Im Gegensatz zu manch anderen 4-Zoll-Echoloten konzentriert es sich auf die Anzeige eines einzigen Bildes zur Zeit – sei es das Menü, das Sonarbild oder das Flasher-Bild (für das Eisangeln oder Vertikalangeln).

Ein wichtiger Aspekt für viele Angler ist die GPS-Funktion, um Hotspots zu markieren und später wiederzufinden. Auch ein Kartenplotter, der digitale Seekarten anzeigt und die Schiffsposition in Echtzeit visualisiert, ist für die Navigation auf größeren Gewässern nützlich.

Das Lowrance Eagle 4X verzichtet auf beide Funktionen. Dies macht es besonders geeignet für die Nutzung auf kleineren und mittelgroßen Gewässern, wo das Wiederfinden von Angelplätzen weniger komplex ist. Für die GPS-Erfassung kann man alternativ auch einfach das eigene Smartphone nutzen.

 

Fischfinder-Funktion / Downscan Imaging / Sidescan Imaging

Das Lowrance Eagle 4X erleichtert die Fischsuche durch Autotuning Sonar und eine doppelte Sonarabdeckung mit dem besonders breiten 85°-Abstrahlwinkel. Dieser ermöglicht eine breitere Erfassung des Unterwasserbereichs.

Es verfügt jedoch weder über DownScan Imaging für detailreiche Bilder direkt unter dem Boot noch über SideScan Imaging für eine Weitwinkelansicht der seitlichen Bereiche.

Das Lowrance Eagle 4X wurde konzipiert, um Anglern die Fischsuche so effektiv wie möglich zu gestalten, wobei es sich auf zwei zentrale Funktionen stützt.

Das integrierte Autotuning Sonar ist dabei ein wesentliches Merkmal, das die Bedienung erheblich vereinfacht: Es passt die Sonareinstellungen automatisch an die wechselnden Angelbedingungen an.

Unabhängig davon, ob man in sehr flachen oder besonders tiefen Gewässern unterwegs ist, gewährleistet diese Funktion stets ein optimales Sonarbild, ohne dass manuelle Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Dies maximiert die verbleibende Angelzeit und reduziert gleichzeitig die Einarbeitungszeit in komplexe Einstellungen.

Ein weiterer Vorteil ist die doppelte Sonarabdeckung des Geräts mit einem beeindruckenden 85°-Abstrahlwinkel. Dieser weite Abstrahlwinkel ermöglicht eine deutlich breitere Erfassung des Unterwasserbereichs im Vergleich zu vielen herkömmlichen Fischfindern, die oft engere Winkel nutzen.

Die breitere Abdeckung erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, Fischschwärme oder einzelne Fische zu entdecken, die sich seitlich vom Boot befinden könnten.

Ein größerer Scanbereich führt somit dazu, dass mehr potenziell produktive Gebiete abgedeckt werden, was die Effizienz beim Auffinden von Fischstandorten erheblich steigert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Lowrance Eagle 4X nicht mit der DownScan Imaging-Funktion ausgestattet ist.

Diese Technologie von Lowrance verwendet einen hochfrequenten, extrem feinen Sonarstrahl, um gestochen scharfe, bildähnliche Darstellungen der Unterwasserwelt direkt unter dem Boot zu erzeugen.

Dadurch lassen sich Strukturen am Gewässerboden, Unterwasserpflanzen und Fischschwärme detailliert erkennen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für die präzise Identifizierung von Bodenstrukturen und Fischen, die sich in deren Nähe aufhalten.

Vergleichbare Technologien von anderen Herstellern sind beispielsweise Humminbirds Down Imaging oder Garmins ClearVü.

Folgende Modelle aus unserem Vergleich haben eine solche Funktion:

Die Lowrance SideScan Imaging-Technologie bietet eine beeindruckende Weitwinkelperspektive des Unterwasserbereichs. Hierbei scannt ein hochfrequenter Sonarstrahl schnell die Bereiche zu beiden Seiten Ihres Bootes.

Die dabei erfassten Einzelscans werden nahtlos zu einem einzigen, detaillierten Bild des Gewässerbodens und der darin befindlichen Strukturen zusammengefügt.

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Unterwasserlandschaften, Fischschwärme und Objekte zu erkennen, die sich nicht direkt unter Ihrem Boot befinden.

Sie können Details des Bildes mit der Zoom-Funktion vergrößern oder vielversprechende Strukturen und Hotspots direkt auf dem Bildschirm mit einer GPS-Markierung versehen, um diese für zukünftige Angeltouren zu speichern.

Vergleichbare Technologien sind bei Garmin als SideVü und bei Humminbird als Side Imaging bekannt.

Das Lowrance Eagle 4X besitzt keine SideScan Imaging Funktion. Diese fortschrittliche Funktion ist bei Lowrance erst ab den Eagle Modellen mit einem 7-Zoll-Display verfügbar.

 

Geber / Eignung für Schlauchboote und Belly Boote

Das Lowrance Eagle 4X ist dank des mitgelieferten Bullet Gebers sofort einsatzbereit und ideal für Schlauch- und Belly Boote geeignet.

Seine kompakte Bauweise und das 4,3-Zoll-Display sparen Platz, während der Verzicht auf GPS und Kartenplotter auf kleineren Gewässern kein großer Nachteil ist.

Das Lowrance Eagle 4X ist sofort einsatzbereit, da es bereits mit dem Bullet Geber geliefert wird. So entstehen keine zusätzlichen Kosten und man kann direkt mit dem Angeln loslegen.

Es ist hervorragend für den Einsatz auf Schlauchbooten und Belly Booten geeignet. Seine kompakte Größe und das 4,3-Zoll-Display nehmen wenig Platz ein, was auf den begrenzten Flächen dieser Boote von großem Vorteil ist.

Da es weder GPS noch einen Kartenplotter besitzt, entfallen komplexe Navigationsfunktionen, die auf kleinen Gewässern oder beim Angeln vom Belly Boot aus ohnehin selten benötigt werden.

Auch die folgenden Modelle aus unserem Vergleich sind gut für die Nutzung auf Schlauchbooten und Belly Booten geeignet:

Die Befestigung eines Echolots richtet sich stets nach dem jeweiligen Bootstyp. Für Schlauchboote empfiehlt sich oft die Anbringung des Gebers an einem stabilen Heckbrett.

Bei der Nutzung von Belly Booten bewähren sich spezielle Gurtsysteme, die samt Halteplatte flexibel an einem der Schläuche fixiert werden können.

Wer temporäre Lösungen bevorzugt, etwa auf Leihbooten und dauerhafte Installationen vermeiden möchte, findet in mobilen Geberstangen oder Saugnapfhalterungen ideale, rückstandsfreie Alternativen zur Befestigung des Echolot-Gebers.

 

Kundenstimmen: Die Bewertungen von Produktbesitzern in der Zusammenfassung

Für das Lowrance Eagle 4X gibt es bei Amazon über 10 Kundenbewertungen mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen.

Werfen wir einen Blick auf die Käuferbewertungen:

  • Das Paket kam in einwandfreiem Zustand an, alles funktioniert. Es steht jedoch geschrieben, dass der Händler mir die Garantie zuschicken sollte und diese habe ich noch nicht erhalten.
  • Geben Sie Ihr Geld besser woanders aus. Dieses Echolot war sehr ungenau und miserabel. Es zeigte an derselben Stelle Tiefen von 0,6 Metern bis 21 Metern an und lag einmal 30 Meter tiefer als die tiefste Stelle meines Sees.
  • Einfache Installation, funktioniert gut.
  • Gutes Gerät für das Geld.
  • Dies ist das zweite Gerät dieser Art, das ich bestellt habe. Nun ist der Rückgabetermin um einen Tag überschritten und das zweite Gerät funktioniert nicht mehr, nachdem ich es nur zweimal eingeschaltet habe. Ich würde den Kauf nicht empfehlen!

Kundenrezensionen für das Lowrance Eagle 4X zeichnen ein vielfältiges Bild der Erfahrungen, die Nutzer aus Italien und den USA gemacht haben.

Ein italienischer Käufer zeigte sich zufrieden mit dem einwandfreien Zustand der Lieferung und der sofortigen Funktionalität des Geräts, wartet jedoch noch auf die vom Händler zugesagte Garantie.

Im Gegensatz dazu steht die scharfe Kritik eines US-Kunden, der das Echolot als sehr ungenau und mangelhaft empfand. Dieses Gerät zeigte an derselben Stelle Tiefen von 0,6 Metern bis 21 Metern an und lieferte sogar einmal eine um 30 Meter tiefere Angabe als die tatsächliche Bodentiefe des Sees.

Dieser Nutzer riet nachdrücklich davon ab, in dieses Produkt zu investieren. Andere Stimmen fielen positiver aus, wobei die einfache Installation und gute Funktionsweise des Geräts gelobt wurden. Ein weiterer Kommentar hob das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.

Eine erneute negative Erfahrung machte jedoch ein US-Kunde, der bereits ein zweites Exemplar dieses Geräts bestellt hatte. Das zweite Echolot stellte nach nur zweimaligem Gebrauch den Dienst ein und dies einen Tag nach Ablauf der Rückgabefrist, was zu einer klaren Empfehlung gegen den Kauf führte.

Das Lowrance Eagle ist mit einem Preis von unter 200 Euro klar im Einsteigersegment angesiedelt. Es verfügt lediglich über die grundlegendsten Funktionen und nutzt ein Einfrequenz-Sonar mit 200 kHz. Dank dieser simplen Ausstattung ist es äußerst einsteigerfreundlich und sehr leicht zu bedienen.

Eine Besonderheit dieses Modells ist sein besonders breiter 85°-Abstrahlwinkel, der auch bei anderen Geräten wie dem Lowrance Hook Reveal 5x (80° Abstrahlwinkel) zu finden ist.

Je nach Wassertiefe kann dieser sehr große Abstrahlwinkel dazu führen, dass ein zu großes Gebiet um das Boot herum erfasst wird. Als Faustregel gilt für einen 80°-Abstrahlwinkel: Der Durchmesser des erfassten Bereichs entspricht dem 1,68-fachen der Wassertiefe.

Das bedeutet bei einer Wassertiefe von 5 Metern einen Kreis von 8,4 Metern Durchmesser. Bei 10 Metern Wassertiefe vergrößert sich dieser auf 16,8 Meter. Für größere Tiefen wird der Effekt noch deutlicher:

In 50 Metern Wassertiefe würde ein Gebiet mit einem Durchmesser von 84 Metern abgedeckt. Praktisch heißt das, dass Fische, die in 50 Metern Tiefe auf dem Echolotbild erscheinen, im ungünstigsten Fall bis zu 42 Meter vom Boot entfernt sein könnten.

Echolote mit einem derart großen Abstrahlwinkel sind daher weniger gut für große Tiefen geeignet.

Das Lowrance Eagle 4X ist eine gute Wahl, wenn man vorwiegend in flachen Gewässern bis zu 10 Metern Tiefe angelt oder sich die Zielfische, wie Forellen und Hechte, eher im oberen Bereich der Wassersäule aufhalten.

Es stellt eine günstige und benutzerfreundliche Alternative zu komplexeren Echoloten wie dem Lowrance Hook Reveal 5x dar, die Funktionen wie CHIRP, GPS und Downscan Imaging bieten.

 

 

Vorteile und Nachteile des Lowrance Eagle 4X

Das Lowrance Eagle 4X punktet mit einfacher Bedienung und Autotuning, ideal für Einsteiger und das Angeln auf flach stehende Fische wie Forellen.

Nachteile sind der große Abstrahlwinkel (85°), der nur für Tiefen bis etwa 10 Meter optimal ist, die geringe Tiefenleistung von 152 Metern sowie das Fehlen von GPS, CHIRP-Sonar und die Beschränkung auf ein 200-kHz-Einfrequenzsonar.

 

Vorteile

  • Von über 10 Käufern bei Amazon gekauft und bewertet
  • Sehr einfache Bedienung mit Autotuning-Funktion
  • Gut geeignet zum Angeln auf flach stehende Fischarten wie Forelle und Hecht

 

Nachteile

  • Großer Abstrahlwinkel von 85° eher gut für Tiefen bis 10 m
  • Geringste Tiefenleistung von bis zu 152 m in unserem Vergleich
  • Kein GPS
  • Kein CHIRP
  • Einfrequenzsonar mit 200 kHz

 

Das Lowrance Eagle 4X überzeugt durch seine sehr einfache Bedienung und die integrierte Autotuning-Funktion, was es besonders einsteigerfreundlich macht.

Es hat sich bereits bei vielen Käufern auf Amazon bewährt und ist für das Angeln auf flach stehende Fischarten wie Forelle und Hecht empfehlenswert.

Auf der Kehrseite zeigt das Eagle 4X jedoch einige Einschränkungen. Sein großer Abstrahlwinkel von 85° ist eher für Wassertiefen bis maximal 10 Meter geeignet, da die erfasste Fläche mit zunehmender Tiefe sehr groß wird und die genaue Lokalisierung der Fische erschwert.

Mit einer Tiefenleistung von bis zu 152 Metern gehört es im Vergleich zu anderen Modellen zu den Geräten mit der geringsten Reichweite. Zudem fehlen wichtige moderne Funktionen: Das Eagle 4X besitzt kein GPS, wodurch das Markieren und Wiederfinden von Hotspots nicht direkt möglich ist.

Außerdem verfügt es nicht über CHIRP-Sonar, was eine detailreichere Fisch- und Strukturdarstellung ermöglichen würde. Auch die Beschränkung auf ein Einfrequenzsonar mit 200 kHz schränkt die Auflösung des Echolotbildes ein.

Wer eine leistungsstärkere, preisgünstige Alternative mit umfassenderen Funktionen sucht, sollte das Garmin Striker Vivid 4cv in Betracht ziehen.

Dieses Modell bietet CHIRP-Sonar, eine höhere Tiefenleistung, integriertes GPS und sogar eine Kartenerstellungsfunktion, die für fortgeschrittene Angler von großem Vorteil ist.

 

FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Lowrance Eagle 4X Echolot

 

Hat das Lowrance Eagle 4X einen Kartenplotter?

Nein, das Lowrance Eagle 4X verfügt nicht über einen Kartenplotter. Es besitzt außerdem weder eine GPS-Funktion noch die Möglichkeit zur Kartenerstellung.

 

 

Quellen